Sprachführer und Orte

Personenbezeichnungen

  • camat’ay: Schattensänger (weiblich: camat’ayra)
  • goala’ay: Lichtwächter (weiblich: goala’ayra)
  • arcaval’ay: Regenbogenritter
  • fajiá: Fee
  • ytra: respektvolle Anrede für einen hochrangigen Magier (etwa: „Meister“). Weiblich: ytrara
  • teirand: Herrscher über einen Verbund mehrerer yarlmálon (= teirandon). Entspricht ungefähr einem König. Weiblich: teiranda. Davon abgeleitet: teirandanjor/ teirandanja („Prinz“, „Prinzessin“)
  • ujor: nicht-magiekundiger Mensch (wörtlich: Unkundiger). Weiblich: ujora
  • yarl: Adliger, direkt dem teirand/ der teiranda untergeordnet. Weiblich: yarlara.
  • mynstir: yarl, der als vertrauter Berater des teirand/ der teiranda fungiert und direkter Ansprechpartner für Belange der Schutzbefohlenen (Untertanen) ist
  • doayra: entspricht einem Heilkundigen (männlich: doayror)
  • fánjula: höfliche Anrede/ Bezeichnung für Frauen, wenn der Rufname unbekannt ist (entspricht in etwa „Fräulein“)
  • hýardor: Gefährte (weiblich: hýardora)
  • báchorkor: fahrender Unterhaltungskünstler (weiblich: báchorkora, Plural: báchorkoray)
  • fýntar: Scharfrichter (üble Beleidigung gegenüber goala’ay)
  • vendyr: Berufsbezeichnung für Kaufleute im weiteren Sinne
  • keptyen: Befehlshaber auf einem Schiff, entspricht unabhängig von der Schiffsgröße einem Kapitän (Plural: keptyenay)
  • maedlor: für Schriftverkehr und Diplomatie zuständiger Bediensteter

Formeln

  • ad’ree: nicht übersetzbare rituelle Ehrbezeugung der goala’ay
  • il ay’ra: „Alles ist in Ordnung“, „mach dir keine Sorgen“
  • Yal gha’tanái!: Grußformel der camat’ay, in etwa: „Mögen die Schatten mit dir sein.“
  • yal!: Interjektion, die camat’ay-Zauber begleitet, bei denen keine Zeit zum „Singen“ bleibt (vorstellbar als „kleiner Kampf-Ausruf“).

Orte (in Reihenfolge der Erwähnung)

  • Boscargèn: Verzauberter Wald der camat’ay
  • Lagoscyre: See im Boscargén
  • Etaímalon: Heiligtum von Noktáma
  • Montazíel: Gebirgszug in der geographischen Mitte der Welt
  • Auropéa: Stadt im Süden der Welt
  • Soldesér: Wüste im Süden der Welt
  • Virhávet: Hafenstadt im Norden der Welt

teirandon und yarlmálon (mit Relevanz für die Geschichte)

  • teirandon Valvivant: Herrschersitz von Benjus von Valvivant, eine malerisch-mediterrane Burg am Nordrand des Montazíel. Angeschlossene yarlmálon:
    • Lebréoka
    • Tjiergroen
    • Valiesé
    • Valfrontír
  • teirandon Wijdlant: Herrschersitz von Kiáná von Wijdlant. Eine Wasserburg mitten in der steppenartigen Landschaft. Angeschlossene yarlmálon:
    • Altabete
    • Grootplen
    • Moreával
  • teirandon Spagor: Herrschersitz von Asgay von Spagor. Eine Küstenburg in den Dünen in der Nachbarschaft von Vírhavet. Angeschlossene yarlmálon:
    • Althopian
    • Emberbey

  • Iváal: yarlmálon von Waýreth Althopians Herzensdame, im Süden der Welt gelegen. Die Dame ist auf dem Weg ins yarlmálon Forétern, im Osten der Welt.
  • Ovéstola: teirandon auf einer Inselkette im Nordwesten.

Sonstiges

  • vásposar: mehrtägige, große, aufwendige Turnierveranstaltung, die explizit als „Kontaktbörse“ ausgerichtet wird.
  • yarlpénar: Rechtsfindungsprozess, wenn ein yarl eines Verbrechens gegen einen teirand angeklagt wird. Das Urteil fällt ein Gremium anderer yarlay, die nicht alle dem geschädigten teirand dienen dürfen. Damit sollen Intrigen gegen beschuldigte yarlay erschwert werden.